Unterabschnittsübung in Brunn am 26.11.2016
Die von BI Bernadette Sixtl ausgearbeiteten Übungsszenarien hatten einige knifflige Herausforderungen für die eingesetzten Kräfte parat. Verpackt in 6 unterschiedlichen Übungsannahmen wurden die Brandbekämpfung, Menschenrettung aus Gewässern, Menschrettung aus einem KFZ, Rettung einer unter einem Baum eingeklemmten Person und die Bergung von Fahrzeugen geübt.
Szenario 1: Trafobrand neben einem Wohngebäude
Ein Trafo der EVN ist in Brand geraten. Ein aufgeregter Nachbar behindert die Löscharbeiten
Aufgabe:
Aufbau der Wasserversorgung und Brandbekämpfung mit den am Löschfahrzeug vorhandenen Mitteln und Versorgung des Nachbarn
Szenario 2: Verkehrsunfall: Baum liegt auf PKW. Im PKW sind 2 verletzte Personen
Ein Baum ist bei einem Verkehrsunfall auf einen PKW gestürzt. Im PKW befinden sich 2 verletzte Personen.
Aufgabe:
Sicherung des Baumes und Rettung und Versorgung der verletzten Personen
Scenario 3: Verunfallte Person; eingeklemmt unter Baumstamm
Bei Schlägerungsarbeiten wurde ein Forstarbeiter unter einem Baum eingeklemmt, und weiterer Arbeiter verletzt
Aufgabe:
Rettung der eingeklemmten Person in unwegsamem Gelände mittels Hebezeuge. Versorgung der Verletzten. Erschwerend war die örtliche Nähe zum Verkehrsunfall

Szenario 4: Menschenrettung aus einem Gewässer.
Ein Traktor rutscht in die Pitten. Am Traktor befindet sich eine bewusstlose Person. Die bewusstlose Person ist zu retten und der Traktor aus der Pitten zu bergen.
Während der Rettungsarbeiten stürzt ein Feuerwehrmann in die Hochwasser führende Pitten und muss gerettet werden.
Szenario 5: Ein Traktor mit Ladekran berührt eine Stromleitung. Am Traktor befindet sich eine verängstigte Person
Als zusätzliche Herausforderung beginnt eine Scheune gegenüber des Traktors zu brennen.
Aufgabe:
Die Person aus dem Traktor retten und den Traktor aus der Stromleitung zu befreien. Brandbekämpfung der Scheune mit Aufbau der Wasserversorgung.
Szenario 6: Die einzelnen Szenarien ereignen sich innerhalb weniger Minuten
Aufgabe:
Errichtung einer zentralen Einsatzleitung, Koordinierung der eingesetzten Kräfte, Organisation von Rettungsdienst und EVN

Bei der abschließenden Übungsnachbesprechung wurde die Abwicklung der gestellten Aufgaben von den Übungsbeobachtern durchwegs gelobt. Eine Erkenntnis aus dieser Übung war, dass die Kommunikation und Organisation bei einem derart komplexen Übungsumfang, mit einer dafür begrenzten Mannschaftsstärke, eine schwierige Aufgabe darstellt.
Teilnehmende Feuerwehren
FF Brunn
FF Bad Erlach
FF Walperbach
FF Klingfurth
Insgesamt nahmen 60 Feuerwehrmitglieder mit 8 Fahrzeugen an der Übung teil.
Die FF Brunn bedankt sich an dieser Stelle bei den Übungsbeobachtern für die Unterstützung, und bei den Statisten und Helfern welche eine möglichst realitätsnahe Übung erst ermöglichten.
Beobachter:
BR Roland Kleisz, FF Walpersbach
EHBI Christian Woltran, FF Frohsdorf
OBI Herbert Koger, FF Haderswörth
HBI Thomas Streng, FF Schwarzau
BI Michael Berger FF Wöllersdorf
LM Daniel Ponweiser, FF Bad Erlach
Statisten
Franz Woldron (Schwimmer in der Pitten)
Sepp Flohner (Traktorfahrer in der Pitten)
Peter Baumgartner (nervöser Nachbar)
Feuerwehrjugend Brunn
Material und Fahrzeuge
Thomas Schwarz